Wohnen
Wohnen als Akt der Opposition – Hausbesetzungen in der Schweiz nach 1968
Vertiefung: Die Besetzung des Hotels Hecht in St. Gallen 1988/89
Die Rebellion in ihren Anfängen

„In den Bergen finden, was in der Stadt verloren ging“



Brennpunkt Besetzung Venedigstrasse
Häuserbesetzungen an der Venedigstrasse in Zürich 1971
„D’Schmier het mit de Gwalt agfange“
Die Unruhen waren auch in den Medien ein grosses Thema. So wurde bei der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) auch noch drei Tage nach dem Opernhauskrawall von den Unruhen berichtet. Bereits der Titel zeigt, dass sich die Unruhen in den Augen des bürgerlichen Blattes immer mehr zum Negativen entwickelt hätten. Anfängliche Demonstrationen seien in Plünderungen ausgeartet. Die NZZ ist sich über die Motive der Jugendlichen im Klaren. Gemäss NZZ hätten die Jugendlichen gar keine Motive. Bei den meisten gehe es nur um die Störung und Zerstörung. Für die Zeitung ging die Aggression von den Studierenden aus. Sie wollten «Störung und Zerstörung, Radau und Konfrontation mit der Polizei» erzeugen.
Im Gegensatz dazu wird die Polizei gelobt. Sie habe sich «einwandfrei» verhalten. Die Polizei wurde laut NZZ gezwungen, härtere Massnahmen zu ergreifen, um die «Strassenschlachten» zu stoppen. Den Vorwurf, dass die Polizei provoziert habe, zieht NZZ ins Lächerliche: Wie solle man sonst handeln, wenn «Pflastersteine hageln, wenn Molotowcocktails fliegen»? Die NZZ stellt sich somit klar auf der Seite der Polizei. Von ihr sei keine Provokation ausgegangen. Im Gegenteil, sie sei – zumindest zu Beginn – geduldig und ruhig gewesen.


„Reitschule bleibt“

Bildmontage aus der Abstimmungskampagne der Reitschule von 2005
„Das Private ist politisch“
Die Besetzung des Hotels Hecht in St. Gallen 1988/89
Überschrift H2
Überschrift H3
In hac habitasse platea dictumst. Proin magna. Praesent turpis. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Fusce id purus.
Kreis 1
%
Number
Accordion
Accordion 1
Accordion 2
Accordion 3
Balkendiagramm
- Erster Balken 15%
- Zweiter Balken 95%
Erklärung zum Balkendiagramm
In ac felis quis tortor malesuada pretium. Nullam vel sem. Ut non enim eleifend felis pretium feugiat. Fusce fermentum odio nec arcu. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Fusce id purus.
Fusce vel dui. Pellentesque dapibus hendrerit tortor. Nam adipiscing. Duis arcu tortor, suscipit eget, imperdiet nec, imperdiet iaculis, ipsum. Praesent venenatis metus at tortor pulvinar varius.
Bild mit Text
Etiam ultricies nisi vel augue. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Suspendisse pulvinar, augue ac venenatis condimentum, sem libero volutpat nibh, nec pellentesque velit pede quis nunc. Praesent vestibulum dapibus nibh. Nunc nec neque.
In hac habitasse platea dictumst. Proin magna. Praesent turpis. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Fusce id purus.
Test
Test
Test
Audio Datei
Video-Slider
Code Element
Erste Stecknadel
Zweite Stecknadel

Autoren-Team
In hac habitasse platea dictumst. Proin magna. Praesent turpis. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Fusce id purus.